Liebe RSVer,
am vergangenen Wochenende wurde in der neuen Wochenzeitschrift „EXPRESS DIE WOCHE“ ein Artikel veröffentlicht, der sich auch mit den angedachten neuen Sportanlagen am Rather See beschäftigt. Leider werden in diesem Artikel die wesentlichen Punkte nicht richtig dargestellt. Hierzu folgende Anmerkungen:
Liebe RSVer,
wie wir euch ja im Rahmen unseres Berichtes zu der Pressekonferenz mitgeteilt hatten, war in der STEASitzung am 27. Januar d.J. ein Antrag der Bezirksvertretung 8 zur Weiterplanung im Bereich des Rath-Brücker-Steinwegs eingebracht worden.
Liebe RSVer,
am 19. Januar d.J. hat im Pavillon eine Pressekonferenz (PK), wie sollte es anders sein, zum Thema „neuer Sportplatz“ stattgefunden. Neben dem RSV nahmen auch die beiden Tennisclubs TC Rath und TC GW Königsforst teil. Hintergrund dieser PK war die erneute Aufschiebung des Planungsbeschlusses zu der geplanten Sportplatzanlage am Rather See durch die „Grünen“ und „die Linke“. An der PK nahmen der WDR (Lokalzeit Köln-Redaktion), Radio Köln, der Stadtanzeiger/Rundschau, der Express und der Wochenspiegel teil.
Zusammen mit den betroffenen Tennisvereinen TC GW Königsforst und TC Rath wurde zu einer „Pressekonferenz“ eingeladen, um auf die stockenden Verhandlunngen im Stadtrat, in Bezug auf den Umzug der Vereine an den Rather See, öffentlichkeitswirksam aufmerksam zu machen.
Mit Inkrafttreten der neusten Version der Corona-Schutzverordnung mit Gültigkeit ab dem 13.01.2022 gelten für den Besuch der Spiele und zur Teilnahme am Spielbetrieb folgende neue Regelungen, die wir bitten vor dem Besuch der Halle zu berücksichtigen:
Für Zuschauer gilt gem. § 4 Abs. 2 Nr. 5 eine 2G Regelung
Für Spielende gilt grundsätzlich gem. § 4 Abs. 3 Nr. 2G+ Regelung
Von der 2G+ Regelung sind Spielende ausgenommen, die geboostert sind, § 4 Abs. 3
Jugendliche und Kinder sind bis einschließlich 17 Jahren den Geimpften gleichgestellt, § 1 Abs. 8.
Schülerinnen und Schüler scheinen aufgrund § 1 Abs. 8a zusätzlich als getestet zu gelten.
Wir werden diese Punkte bei Nu hinterlegen, damit alle bestmöglich informiert sind.
Die grundsätzlichen Regelung zur Einlasskontrolle und so, wie wir es aufgrund unseres Coronakonzepts in Ostheim handhaben wollen, bleibt unverändert.
Am Eingang wird nun im Rahmen der Kontrolle zusätzlich gefragt werden, ob jemand als zuschauende oder spielende Person eintreten möchte.
Für Rückfragen steht der Vorstand der Handballabteilung jederzeit gerne zur Verfügung.